Keynote
Prof. Dr. Marion Meyer
Prof. Dr. Marion Mayer, Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), ist Hochschullehrerin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Schwerpunkt Soziale Arbeit und Beratung.
Ihr Studium der Sozialen Arbeit absolvierte sie an der Fachhochschule Nordostniedersachsen im Fachbereich Sozialwesen. Später promovierte sie an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Doktorarbeit trägt den Titel Beratungsarbeit im >Zwischen<. Professionalisierungswege der Weiterbildungsberatung für Frauen, 2011 im Barbara Budrich Verlag erschienen. Berufliche Praxis erlangte sie in der Erwachsenenbildung, Gedenkstättenarbeit sowie als Sozialarbeiterin in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Sie sammelte Erfahrungen in Forschungsprojekten zu Professionalisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit sowie zu Genderforschung in den Nachhaltigkeitswissenschaften.
Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, Professionalisierung von Beratung, Neue Beratungsformate (Online-Beratung), Gender und Intersektionalität, Körper und Leib in Sozialer Arbeit und Beratung, Machtsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf Beratung.
Vortragende
Carolin Kleeberg
Carolin Kleeberg studierte Erziehungswissenschaften und Englisch an der Humboldt-Universität Berlin und ist Masterabsolventin des Studienganges Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung der Universität Leipzig mit dem Thema „Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen von Beratenden in Bildung, Beruf und Beschäftigung in Deutschland – Relevanz und Weiterbildungsbedarfe“. Sie arbeitet seit 2016 als Anerkennungsberaterin für ausländische Bildungsabschlüsse in Erfurt und ist Sprecherin der Anfang 2019 gegründeten Fachgruppe Fortbildung des dvb.
Dr. Maria Worf
Dr. phil. Maria Worf studierte Pädagogik und Anglistik/Amerikanistik (M. A.) an der TU Chemnitz und der University of Sheffield. Nach freiberuflicher Dozententätigkeit promovierte sie zu intergenerationalem Lernen in der Erwachsenenbildung und war anschließend in der Hochschuldidaktik tätig. Seit 2013 leitet sie das Qualitätspakt-Lehre-Projekt „TU4U“ an der TU Chemnitz.
Weiterbildungsminis:
Franziska Brauner
Franziska Brauner ist Diplom-Psychologin und im Betrieblichen Gesundheitsmanagement als Coach und Trainerin für Stressmanagement (Kaluza) tätig und hat u.a. mehrjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen gesammelt.
Tillmann Grünberg
Tillmann Grüneberg ist systemischer Berater und Therapeut und als selbstständiger Studienberater tätig (DEEP! Die Entwicklung eigener Potentiale). Er hat einen Master in Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung abgeschlossen und arbeitet derzeit an der Universität Leipzig an einer Promotion zum Thema: Begabungsvielfalt als Herausforderung der Studienwahl. Darüber hinaus arbeitet er als Trainer im Bereich Ausbilderqualifizierung und als Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. In diesem Jahr erschien sein Ratgeber für Oberststufenschüler*innen bei Springer: „Mit den richtigen Fragen zum richtigen Studium“.
Wiebke Lückert
Wiebke Lückert ist Sprachwissenschaftlerin und Soziologin (M.A.). Außerdem ist sie Bildungsmanagerin (GIBeT), Bildungsberaterin (RQZ) und arbeitet seit über 10 Jahren als Studienberaterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Sara Rodefeld
Dr. Sara Rodefeld hat Germanistik, Soziologie und angewandte Sprachwissenschaft studiert. Im Anschluss an ihr Studium war sie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich ältere Philologie tätig. Im Zuge ihrer Promotion ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstuhl für Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit an die TU Chemnitz gekommen. Seit 2012 ist sie Beraterin für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben im Projekt TU4U an der TU Chemnitz.
Stephanie Seidel
Stephanie Seidel studierte Europa-Studien an der TU Chemnitz (B. A.) und Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (M. A.). Seit 2012 ist sie Studienberaterin. Sie koordiniert das Angebot der Individuellen Beratung rund ums Studium an der TU Chemnitz. Seit 2019 ist sie zertifizierte Bildungsberaterin.
Themencafes
Andreas Eimer
Andreas Eimer (M.A., M.Sc.) war nach Abschluss seines Studiums in Englisch, Deutsch und Soziologie an der Universität Münster und einem anschließenden Tageszeitungsvolontariat zunächst mehrere Jahre in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Aus diesem Bereich wechselte er an die Universität Münster, an der er seit 1998 Leiter des Career Service ist. Berufsbegleitend absolvierte er an der University of London ein Studium in Career Management and Counselling/Organizational Psychology, das er 2009 mit dem M.Sc. abschloss. In seiner Funktion als Leiter des Career Service ist Andreas Eimer tätig in Lehre, Beratung und strategischer Entwicklung.
Anne Sanders
Anne Sanders studierte Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (M.A.) an der TU Chemnitz. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Qualitätspakt Lehre (TU4U). Neben der Tätigkeit als Studienberaterin lagen Ihre Themenschwerpunkte in den Bereichen hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebote und Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Seit 2018 ist sie zudem im Qualitätsmanagement Studium und Lehre tätig und u.a. für Konzeption und Umsetzung von Monitoring-Maßnahmen zuständig.
Antje Clausnitzer
Antje Clausnitzer arbeitet seit mehreren Jahren an der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg und koordiniert aktuell das Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen (Ziel, ein sachsenweites Netzwerk für Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen zu gestalten). Weiterhin hat Antje Clausnitzer Erfahrungen innerhalb der Initiative „Study & Work“ gesammelt.
Markus Haubold
Markus Haubold studierte Wirtschaftswissenschaften an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Verwaltungsmanagement an der Universität Kassel. Seit 2012 ist er an der Westsächsischen Hochschule Zwickau als Mitarbeiter im Career Service tätig und berät Studierende und Absolventen zu Fragen des Berufseinstieges sowie zur beruflichen Orientierung während des Studiums. Seit 2017 engagiert er sich im Vorstand des Career Service Netzwerk Deutschland e. V. und ist Mitglied im Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V.
Franziska Lorz
Franziska Lorz studierte Rechts- und Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt (M. A.) und Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin (M. A.). Neben Tätigkeiten im Bereich der beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung an der TU Chemnitz ist sie Studienberaterin und koordiniert die Maßnahmen zur Professionalisierung der Beratung.
Ulrike Rada
Ulrike Rada (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom BMBF geförderten Verbundprojekt „Lehrpraxis im Transfer plus“ an der TU Chemnitz. Ihre Themenschwerpunkte sind die Hochschuldidaktische Lehrberatung und Begleitung von Lehrenden sowie die Weiterbildung und Unterstützung bei didaktischen Fragen der Lehrentwicklung.
Beate Wesenberg
Beate Wesenberg hat als Systemischer Coach, Moderatorin, Referentin und Beraterin zahlreiche Teams und Einzelpersonen im beruflichen Kontext begleitet. Durch ihre langjährige Arbeit als Projektkoordinatorin in den Bereichen Bildung und Beratung ist sie mit Potentialen aber auch Tücken der Netzwerkarbeit gut vertraut. Ihre Schwerpunkte als Mitarbeiterin im Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen sind die Entwicklung von Materialien für die Beratung von Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen sowie Durchführung von Weiterbildungen für Berater*innen.